Verarbeitung von Chromfolie für Scheibenrahmen, Kühlergrill
und ähnliches.
Chromglanz
kann man leider weder pinseln noch lackieren, um
Fensterrahmen, Stossstangen und einen Kühlergrill den
natürlichen Chromlook zu geben hilft nur Chromfolie.
Diese
Anleitung erklärt dabei in wenigen Schritten wie einfach es
ist Fahrzeugteile zu verchromen.
Zuerst ein Blick auf die benötigten
Teile:
-Natürlich das zu verchromende
Modell, hier ein 67 Chevrolet Camaro
-Ein Pinsel,
von dem wir eigentlich nur das hintere Ende benötigen
-Ein Q-Tip
-Ein
Cuttermesser
mit mindestens einer spitzen Ersatzklinge
-Die
Chromfolie von Baremetal

Bei der
Chromfolie sollte darauf geachtet werden das sie nicht schon
rissig ist, wenn sie schon rissig ist, was nach einiger Zeit,
machnmal weniger Monate durchaus apssieren kann, bitte die
rissigen Teile rausschneiden und wegschmeissen, diese sind am
Model nicht zu gebrauchen.
Das Cuttermesser muss unbedingt eine
neue Spitze haben, je nach Modell werden mehrere Spitzen
benötigt , beim Camaro waren es insgesamt drei.
Die
Spitzen müssen aber nicht nach gebrauch weggeschmissen werden,
sie tun immer noch bei vielen anderen Basteltätigkeiten gute
Dienste, nur für Chromfloie sind sie nach ca 2. Fensterrahmen
einfach zu stumpf.
Das Modell
und auch die Finger sollten sauber und fettfrei sein, am
besten man legt auf den Basteltisch eine zusätzliche
Unterlage, die auch beim bedecaln verwendet werden kann,
unter.
So los gehts:
-Schritt 1:
Die Chromfolie in ca. 1cm breite Streifenschneiden.
-Schritt 2:
Einen Streifen etwas länger als die Gerade eines Fensterrahmen
schneiden und auflegen

-Schritt 3:
Die Chromfloile mit dem Q-Tip andrücken

-Schritt 4:
Mit dem dem anderes herumgehaltenen Pinsel die Chromfolie
leicht in die Sicken reiben

-Schritt 5:
Mit dem Cuttermesser, und zwar durch das Gewicht des
aufliegenden Messers! die Chromfolie entlang den Sicken
schneiden und das überschüssige Material abziehen.
Langt das Gewicht des Messers nicht
mehr zum schneiden, bitte die Klinge auswechseln.
Wenn man zu
stark drücken muss, kann der Lack beschädigt werden.

-Schritt 6:
Das nächste Stück Chromfolie überlappend auflegen und die
Schritte 3-5 wiederholen.

-Schritt 7:
Nach die Schritte 3-5
wiederholt wurden müssen die Übergange zwischen den beiden
Chromfolien Stücken anviniert werden, damit die Stufe durch
die Überlappung nicht so stark zu sehen ist.
Dabei wird
mit mit der rückwärtigen Pinselseite sanft vom zuletzt
aufgelegten zum davor aufgelegten Chromfolienstück gerieben.

Die
Schritte 3-8
müssen Sie nun wiederholen bis der
ganze Fensterrahmen rundherum verchromt ist

Aussen haben
wir nun eine saubere Kante durch die Chromfolie die Sie mit
dem Messer exact in den Sicken abscheiden konnten. Innen sieht
es etwas wüster aus.Die Chromfloie innen ruhig bis zu 5mm
überstehen lassen, ggf kann das interieur innen dann im
Dachbereich schwarz gemalt werden
Die Chromfolie haftet innen nicht so
gut weil die Fläche meist zu rauh ist, die Farbe klebt dann
zusätzlich und sorgt dafür das die Chromfolie sich nicht von
innen heraus ablöst.

Chromfolie
sollten vor dem bedecals auftragen werden, sie kann
bedenkenlos überlackiert werden, sind größere Flächen zu
verchromen sollten diese vorher mit einem Glasfaserstift
leicht angerauht werden, sonst wird zu leicht Luft
eingeschlossen.
Noch ein Tipp: Leider sind vielfach
ziemlich wellige Verchromungen zu beobachten, die Chromfolie
kann beim aufkleben leicht gezogen werden, so spannt sie sich
ein wenig und sieht nachher glatter aus und ggf. zwischendurch
die Finger waschen um sie Fettfrei zu halten.
Bei dem
gezeigten Camaro würden wir jetzt mit dem hinteren
Scheibenrahmen, den Kühlergrill oder mit der hinteren
Stoßstange weitermachen.
Das fertige Modell sieht nachher so
aus.

